Streichbögen
Streichbögen
Der Bogen ist ein mit Pferdehaaren bespannter Hartholzstab, der zur Tonerzeugung bei Streichinstrumenten eingesetzt wird. Mit ihm kann mit verschiedenen Techniken über die Saiten gestrichen werden. Um den Haftgleiteffekt und damit die Reibung, die für die Klangerzeugung verantwortlich ist, zu verstärken, werden die Haare des Bogens mit Kolophonium, einem Baumharzprodukt, eingestrichen.
Bögen werden hauptsächlich aus Brasilholz und verwandten Arten gefertigt, die hohe Steifigkeit mit idealem Gewicht verbinden. Es gibt auch moderne Bögen aus Kohlefaser, die sich immer größerer Beliebtheit unter Musikern erfreuen. Ein Bogen besteht aus mehreren Bestandteilen: die Bogenstange mit einer Spitze, in der das „Bezug“ genannte Rosshaar (meist vom Schimmel) eingespannt wird; dem „Frosch“ genannten Spannelement an der unteren Seite und dem „Beinchen“ genannten Drehgriff, mit dem die Spannung des Bezugs eingestellt werden kann. Bei Kontrabassbögen wird noch zwischen der Deutschen oder Dresdener Form und der Französischen Form unterschieden, wobei die Deutsche Form einen größeren Frosch besitzt.