Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Saiten für Streichinstrumente

78 Produkte, Seite 1 / 4
78 Produkte, Seite 1 / 4
Sortieren:

Saiten für Streichinstrumente

Mit den Saiten wird der Ton bei einem Streichinstrument erzeugt. Sie unterscheiden sich durch das Material ihres Kerns und der Umwicklung. Traditionell werden die Saiten aus Tierdärmen hergestellt, die vom Schaf oder Rind stammen. Auch heute gibt es noch Darmsaiten, diese sind jedoch mit Metalldraht umwickelt. Darmsaiten zeichnen sich durch einen weichen, warmen Klang mit reichhaltigen Obertönen aus und sind meist erste Wahl für Profis. Kunststoffsaiten – der Kern ist hier aus Kunststoffen wie Nylon, Perlon oder Polyester – kommen den Darmsaiten klanglich nahe, erreichen jedoch nicht ganz deren Qualität und Charakteristik. Dafür sind sie stimmstabiler und unempfindlicher gegenüber Temperatur und Feuchtigkeitsschwankungen. Die dritte Variante von Saiten für Streichinstrumente sind Stahlsaiten. Die blanke Stahlsaite ist mittlerweile Standard für die höchste Saite der Violine, da sehr dünne Darmsaiten oft reißen. Es gibt jedoch auch komplette Sätze, bei denen die dickeren Saiten umwickelt sind. Sie werden oft von Anfängern verwendet, sind relativ günstig und überzeugen durch ihre lange Haltbarkeit. Stahlsaiten zeichnen sich durch einen kräftigen Klang aus, man sollte jedoch zu hochwertigen Produkten mit Seilstahlkern oder Feinseilstahlkern greifen um eine gute Klangqualität zu erreichen. Bei der Umwicklung gibt es ebenfalls qualitative und preisliche Unterschiede, wobei die Auswahl der Materialien vom recht günstigen Aluminium, über Silber bis hin zu Gold oder Titan reicht.