In Ear Monitoring
In Ear Monitoring System
In Ear Monitoring ist die moderne Variante des Monitorings bei Live-Auftritten. Bis vor ein paar Jahren wurde es fast ausschließlich im professionellen Bereich genutzt, da die Anschaffungskosten sehr hoch waren. Doch heutzutage gibt es schon sehr günstige Lösungen, um in diese Technologie einzusteigen.
Im Wesentlichen besteht eine In Ear Monitoring Einheit aus dem Sender, dem Empfänger und den Ohrstöpseln, die der Musiker trägt. In Ear Monitoring hat einige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Monitorbox. Zum einen ist die Lautstärkebelastung auf der Bühne viel geringer, da die Ohrstöpsel gleichzeitig als Gehörschutz fungieren und laute Instrumente, wie etwa das Schlagzeug, effizient in der Wahrnehmung dämpfen, wobei gleichzeitig eine niedrigere Lautstärke beim Monitorsignal gefahren werden kann. Der Monitorsound ist auch unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten immer gleich, was für entspanntes Arbeiten sorgt. Desweiteren hat man eine größere Bewegungsfreiheit auf der Bühne, da man nicht an die Platzierung der Monitorboxen gebunden ist. Ein weiterer Vorteil ist natürlich der geringe Transportaufwand.
Die Nutzung von In Ear Monitoring braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit, da der Höreindruck eigen ist. Auch das Feedback vom Publikum wird nicht in dem Maße wahrgenommen, wie ohne Ohrstöpsel. Abhilfe kann hier z.B. die Nutzung nur eines Ohrstöpsels schaffen, es sollte nur darauf geachtet werden, regelmäßig das Ohr zu wechseln, um eine einseitige Belastung zu vermeiden. Für die häufige Nutzung empfiehlt es sich, eine an das Ohr angepasste Otoplastik herstellen zu lassen, die perfekten Tragekomfort bei optimalem Hörschutz bietet.