Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Moog Subharmonicon

629,00 EUR
2 Stück sofort lieferbar
Lieferzeit: 1 ‐ 2 Werktage (Deutschland)
1
Preisvorschlag
Eigenes Set erstellen und sparen

Verfügbarkeit in Filiale prüfen:

Artikeldetails

Hersteller:
Artikelnummer:
271941
Versandgewicht:
2,50 kg
Versand per:
Paket
Einheit:
Stück

Sicher einkaufen:

 
  • Trusted Shops zertifiziert
  • Schnelle Lieferzeiten
  • 1 Monat Widerrufsrecht
  • Käuferschutz
  • Sichere SSL-Datenverschlüsselung

Mit Freunden teilen:


Beschreibung

Moog Subharmonicon Produktdetails

Moog Subharmonicon – Polyrhythmischer Analog-Synthesizer mit mathematischer Magie

Der Moog Subharmonicon ist kein gewöhnlicher Synthesizer – er ist ein kreatives Klanglabor, das klassische analoge Schaltkreise mit mathematischen Konzepten vereint. Durch seine subharmonische Oszillatorstruktur und vier unabhängige Rhythmusgeneratoren erzeugt er polyrhythmische Sequenzen und subharmonische Schwingungen, die in dieser Form einzigartig sind. Als halbmodularer Synthesizer im Eurorack-Format (60 HP) ist der Subharmonicon sowohl standalone als auch modular nutzbar – ein Werkzeug für Klangforscher, Minimalisten, Komponisten und experimentelle Musiker.

Moog – Eine Synthesizer-Ikone mit Innovationsgeist

Der Name Moog ist untrennbar mit der Geschichte des Synthesizers verbunden. Seit den 1960er-Jahren prägt Moog die Welt der elektronischen Musik. Mit dem Subharmonicon knüpft der Hersteller an seine innovativsten Wurzeln an und präsentiert ein Instrument, das von frühen elektronischen Kompositionssystemen wie dem Trautonium und den rhythmischen Experimenten der 1930er inspiriert ist. Gleichzeitig bietet das Gerät modernste analoge Signalwege und präzise Steuerung, verpackt in einem stabilen Aluminium-Gehäuse mit edlen Holzseitenteilen – typisch Moog eben.

Technische Details des Moog Subharmonicon

Im Zentrum des Subharmonicon stehen zwei VCOs (Voltage Controlled Oscillators), die jeweils mit zwei Suboszillatoren kombiniert werden können – also insgesamt sechs Oszillatoren. Diese erzeugen subharmonische Frequenzen, die aus ganzzahligen Teilerverhältnissen des VCOs abgeleitet werden. Dadurch entstehen komplexe, obertonreiche Klangmuster, die weit über klassische Suboszillatoren hinausgehen.

Die analoge Klangarchitektur umfasst:

  • Quellen: VCO 1, SUB 1, SUB 2 / VCO 2, SUB 1, SUB 2
  • Filter: Selbstoszillierender Ladder-Filter im 4-Pol-Tiefpass-Design (-24 dB/Okt)
  • Hüllkurven: Zwei einfache EGs (Attack/Decay) für VCA und VCF

Die Kombination aus sechs Oszillatoren und dem klassischen Moog-Filter liefert warme, modulare Klangtexturen – von düsteren Basswellen bis zu metallischen Obertönen und pulsierenden Klangteppichen.

Polyrhythmik durch vier unabhängige Rhythmusgeneratoren

Was den Subharmonicon besonders macht, ist sein rhythmisches Konzept: Vier Rhythmusgeneratoren erzeugen polyrhythmische Strukturen, indem sie das Mastertempo durch ganzzahlige Werte von 1 bis 16 teilen. Diese resultierenden Pulse können den Sequenzern und Oszillatoren zugewiesen werden, um komplexe Muster und rhythmische Verflechtungen zu generieren – von statischen Patterns bis zu sich ständig verändernden Loops.

Die zwei Sequencer verfügen jeweils über vier Schritte, die per Quantisierung wählbar sind. Trotz der geringen Step-Zahl sind die Möglichkeiten nahezu unendlich, da die Triggerpunkte durch die polyrhythmische Clock-Matrix ständig variieren können. Diese Art der Step-Sequenzierung ist besonders inspirierend für minimalistische Kompositionen und sich selbst entwickelnde Pattern.

Clock-Eingänge ermöglichen die Synchronisation mit externer Hardware (inkl. MIDI-Clock), während das interne Tempo von 20 bis 3000 BPM reicht – perfekt für alles von Ambient über Techno bis zur experimentellen Live-Performance.

Umfangreiche Patchbay für modulare Freiheit

Der Moog Subharmonicon verfügt über eine 32-fach Patchbay (3,5 mm), die 17 Eingänge und 15 Ausgänge bietet. Damit lässt sich der Subharmonicon komplett mit externen Modularsystemen, Eurorack-Synths oder Effektgeräten verbinden. Die Patchpunkte ermöglichen u. a.:

  • CV-Steuerung der Oszillatoren und Suboszillatoren
  • Gate- und Trigger-Input für Sequencer
  • Modulation der Filter- und VCA-Sektionen
  • Clock- und Reset-Steuerung

Zusätzlich ist ein 3,5-mm-MIDI-Eingang vorhanden (Dongle Typ A im Lieferumfang), über den sich Noten und Clock-Signale einspeisen lassen – ideal für die Integration in DAW-Setups oder MIDI-Controller-gesteuerte Performances.

Design und Bauweise

Der Subharmonicon überzeugt auch in puncto Verarbeitungsqualität: Aluminiumschienen, echte Holzseitenteile und haptisch hochwertige Regler unterstreichen den Premiumanspruch. Dank seiner kompakten Maße (10,67 x 31,93 x 13,31 cm) und seines geringen Gewichts (1,58 kg) passt er perfekt in jedes Studio oder Live-Rack. Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Netzteil, und ein Kensington-Schloss sorgt bei Bedarf für Sicherheit im Tourbetrieb.

Warum sich der Kauf des Moog Subharmonicon lohnt

Der Moog Subharmonicon ist kein Synthesizer von der Stange – er ist ein kreatives Klangwerkzeug mit einem völlig eigenständigen musikalischen Ansatz. Wer nach neuen Wegen sucht, rhythmische und harmonische Strukturen zu erforschen, findet hier ein inspirierendes Instrument, das sich sowohl für Studioexperimente als auch für Live-Performances eignet.

Ob als Teil eines Eurorack-Setups oder als Standalone-Tool – der Subharmonicon überzeugt mit außergewöhnlicher Klangästhetik, flexibler Patchbarkeit und dem unverwechselbaren Moog-Charakter. Ein Must-Have für Sounddesigner, Ambient-Musiker, Techno-Produzenten und experimentelle Klangkünstler.

Features:

  • Halbmodularer analoger Synthesizer im Eurorack-Format (60 HP)
  • 2 VCOs mit jeweils 2 Suboszillatoren (insgesamt 6 Oszillatoren)
  • Subharmonische Frequenzteilung basierend auf ganzzahligen Verhältnissen
  • 4 Rhythmusgeneratoren zur Erzeugung polyrhythmischer Muster
  • 2 Sequencer mit je 4 Schritten und wählbarer Quantisierung
  • Selbstoszillierender Moog Ladder-Filter (4-polig, Tiefpass)
  • 2 Hüllkurven (VCF & VCA) mit Attack/Decay-Steuerung
  • Clock-Bereich: 20 bis 3000 BPM, MIDI-Clock, externe Clock
  • 32-Punkt Patchbay (17 Eingänge, 15 Ausgänge)
  • 3,5-mm-MIDI-Eingang (inkl. Dongle Typ A)
  • 1/4" TRS-Kopfhörerausgang + 1/4" TS-Audioausgang
  • Externe Stromversorgung (inklusive Netzteil)
  • Kensington-Sicherheits-Slot
  • Maße: 10,67 x 31,93 x 13,31 cm
  • Gewicht: 1,58 kg

Spezifikationen:

  • Farbe: Schwarz
  • USB-MIDI: MIDI
  • MIDI Eingang: 1 Port
  • MIDI Ausgänge: 0 Ports
  • Art der Tonerzeugung: Analog
  • Typ: Synthesizer
  • Thema: Recording und Studio

Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise:

Weiterführende Links:



Interessante Videos


Finanzierung

easyCredit-Ratenkauf

easyCredit-Ratenkauf

Sie haben die Möglichkeit, den Kaufbetrag bequem auf Raten zu bezahlen. Sehen Sie dank der Sofortentscheidung bereits vor dem Bestellabschluss, ob Ihr Antrag genehmigt wird.

  • Bestellwert von 200 EUR bis 3000 EUR
  • Laufzeit wählbar zwischen 2 und 60 Monaten
  • Sofortentscheidung, kein PostIdent notwendig
  • Ausführliche Informationen im Infocenter

Produktsicherheit

Hersteller: inMusic Brands, 200 Scenic View Drive Suite 201, 02864 Cumberland, Vereinigte Staaten von Amerika, Kontakt: support@inmusicbrands.com
Verantwortliche Person: inMusic GmbH, Hans Günther Sohl Str. 4a, 47807 Krefeld, Deutschland, Kontakt: support@inmusicbrands.com, Telefonnummer: 0210274020