Grenzflächenmikrofone
Grenzflächenmikrofone
Grenzflächenmikrofone werden auf einer Oberfläche angebracht und hauptsächlich zur Abnahme natürlicher Audiosignale wie Sprache oder Gesang in einem Raum eingesetzt. Ihr Einsatzgebiet sind hauptsächlich Theater oder Konferenz- und Besprechungsräume. Sie haben eine ausgeprägte Richtcharakteristik als Halbkugel und sind für einen natürlichen Klang bekannt. Umso größer die Fläche ist, auf der ein Grenzflächenmikrofon angebracht ist, desto mehr Bassanteile hat das abgenommene Signal. Umso kleiner die Fläche ist oder wenn das Mikro frei hängend benutzt wird, umso mehr Höhenanteile sind vorhanden. Für die Abnahme bei gleichzeitiger Beschallung, z.B. bei einem Konzert sind sie nur bedingt geeignet, da sie durch den relativ weiten Abstand zur Signalquelle anfällig für Rückkopplungen sind. Grenzflächenmikrofone können zur Abnahme der Bass Drum beim Schlagzeug genutzt werden. Dabei kann man zwar von den speziellen Charakteristiken keinen Gebrauch machen, jedoch können sie einfach in den Kessel gelegt werden und man spart sich so den Aufbau eines Stativs.