
Studiomikrofone
Für die Abnahme von Stimmen und Instrumenten im Studio sind Kondensatormikrofone die erste Wahl. Sie benötigen eine Stromversorgung per Phantomspeisung, die sie entweder über einen Mikrofonvorverstärker oder ein Mischpult erhalten. Für Aufnahmen in einem Ton- oder Heimstudio werden Großmembran- und Kleinmembranmikrofone eingesetzt. Diese unterscheiden sich in ihrer Abnahmecharakteristik und dem Aufnahmefeld.
Da solche Mikrofone keine neutralen Übertrager sind, sondern den Sound einer Aufnahme mitgestalten, sollte man bei der Auswahl eines Mikrofons das Einsatzgebiet und die persönlichen Vorlieben mit bedenken. Kondensatormikrofone gibt es mit Röhrenelektronik, welche einen weichen, dichten Sound erzeugt und mit Transistorelektronik, die ein nüchterneres und geradlinigeres Übertragungsverhalten hat.
Das wichtigste Kriterium bei einem Kondensatormikrofon ist das Eigenrauschen, welches durch bestimmte Arbeitsschritte, wie z.B. dynamischer Kompression, verstärkt werden kann und deshalb gerade bei der Aufnahme von leisen Signalen eine Rolle spielt.